Im Rahmen des schulinternen Praktikums haben die Schüler*innen der Klasse 8 die Gelegenheit, in verschiedenen Gewerken – Hauswirtschaft, Textilgestaltung und Holzverarbeitung – erste praktische Erfahrungen zu sammeln. In Kleingruppen durchlaufen sie alle drei Bereiche und erhalten so spannende Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder.

Bereich Hauswirtschaft

 

Zu Beginn stand eine „Küchen-Rallye“ auf dem Programm, um die schuleigene Küche kennenzulernen. Dank der bereits im September vom Gesundheitsamt durchgeführten Belehrung zum Infektionsschutzgesetz konnten die Jugendlichen ihr theoretisches Wissen nun praktisch umsetzen.
Dazu gehörten das Tragen von Arbeitskleidung, die sachgerechte Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie Reinigungsarbeiten in der Küche – alles wichtige Bestandteile eines hygienischen Arbeitsumfelds.

Anschließend wurden verschiedene Rezepte in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen erprobt. Gemeinsam entstanden köstliche Gerichte wie Kartoffelpfannkuchen, Kartoffelsuppe, Ofenpfannkuchen, Lasagne, Pizza-Taler, Waffeln, Pudding, Brote und Dips.

Ein besonderes Highlight war die Apfelernte im schuleigenen Garten und im Garten eines lieben Nachbarn. Aus den vielen Äpfeln wurde Apfelmus hergestellt, der beim Basar am Elternsprechtag verkauft werden kann.
Die Klasse 8a zeigte dabei großes Engagement, viele Talente im Bereich Hauswirtschaft – und natürlich auch guten Appetit!

Bereich Textilgestaltung

  

Im Fachbereich Textilgestaltung lernten die Schüler*innen den sicheren Umgang mit der Nähmaschine kennen. Schritt für Schritt wurde das Einrichten des Näharbeitsplatzes, das Einfädeln der Maschine und das Nähen gerader Nähte geübt.
Mit Geduld und Konzentration entstand schließlich das erste eigene Lavendel-Säckchen – vom Zuschneiden des Stoffes bis zum fertigen, wunderbar duftenden Ergebnis. Der Stolz über das selbstgenähte Produkt war den Jugendlichen deutlich anzusehen!

Bereich Werken

 

Im Bereich Holzwerken wurden die Schüler*innen zunächst mit den wichtigsten Sicherheitsregeln im Werkraum vertraut gemacht. Da hier teilweise mit Maschinen gearbeitet wird, stand die Unterweisung zur sicheren Bedienung an erster Stelle. Im Anschluß daran lernten die Jugendlichen an mehreren Stationen grundlegende handwerkliche Tätigkeiten kennen und übten diese praktisch ein, darunter: Sägen, Bohren, Hämmern und Leimen. Gut vorbereitet konnten die Schüler*innen danach zwei eigene Werkstücke herstellen: Stern- und Herzständer für den Basar am Elternsprechtag.  

Die Arbeit mit der elektrischen Dekupiersäge stellte sich als anspruchsvoll heraus – dennoch entstanden ansehnliche und saubere Ergebnisse. Dekoratives Nagelbild: hier zeigten viele Schüler*innen große Kreativität, indem sie eigene Gestaltungsideen einbrachten und die Vorlage individuell erweiterten. Mit viel Engagement, Sorgfalt und handwerklichem Geschick gelang es allen, wunderschöne Ergebnisse zu erzielen – und der Spaß am Arbeiten mit Holz kam dabei ebenfalls nicht zu kurz!

Dokumentation des Praktikums

Neben den praktischen Tätigkeiten gehört auch das Führen einer ersten Praktikumsmappe mit kleinen Tagesberichten zu den Aufgaben. So können die Schüler*innen ihre Erfahrungen reflektieren und dokumentieren – ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Berufsorientierung.


Das schulinterne Praktikum der Jahrgangsstufe 8 an der Grüterschule Mettingen ist jedes Jahr ein voller Erfolg. Mit Begeisterung, Teamgeist und viel Einsatz sammeln die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren schulischen und beruflichen Weg.

 

Wir benutzen Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Bitte wählen Sie aus, ob sie der Nutzung von Cookies zustimmen.