Besuch aus Kiew an der Grüterschule

Am Mittwochmorgen fand in den ersten beiden Stunden ein besonderer Vortrag für die Oberstufe der Grüterschule statt. Die junge Frau Lena aus Kiew besuchte zusammen mit ihrer Freundin Lisa ihre Familie in Ibbenbüren. Die Familie war vor drei Jahren wegen des Angriffes durch Russland aus Kiew geflohen. Über persönliche Kontakte zu einer Lehrkraft entstand die Idee, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Leben in einem Kriegsgebiet zu geben.
Der Vortrag trug den Titel „Life-War-Balance“ – zu Deutsch: Balance zwischen Leben und Krieg. Mit vielen Bildern und kurzen Erzählungen berichteten die beiden Frauen, wie sie die vergangenen drei Jahre in Kiew verbracht haben. Sie erzählten davon, wie wichtig Mut, Freundschaft und gemeinsame Aktivitäten sind, um trotz allem neue Kraft zu sammeln. Auch die Liebe zu ihren Hunden und die Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Menschen spielte eine große Rolle.
Aber auch die schweren Seiten des Kriegsalltags wurden deutlich: Eine Einkaufs-Mall, nur fünf Minuten von der Wohnung entfernt, wurde zerstört. Lisas frühere Schule ist zerbombt. Oft mussten beide Stunden in Schutzräumen verbringen oder nachts im Flur schlafen, um bei Angriffen besser geschützt zu sein.
Trotz all dieser Erlebnisse zeigten Lena und Lisa eine beeindruckend lebensfrohe und mutige Haltung. Für viele Zuhörerinnen und Zuhörer war das nur schwer vorstellbar.
Am Ende gab es langen und herzlichen Applaus. Der Vortrag hat alle sehr bewegt und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Besuch der St. Agatha-Bücherei in Mettingen
Am Donnerstag, den 06.11.2025 besuchte die Klasse 6a die St. Agatha-Bücherei in Mettingen. Nach einem ruhigen Spaziergang ins Dorf kamen die Kinder um 09:00 Uhr an der Bücherei an. Vor Ort wurden die Schüler*innen und die Lehrerkräfte herzlich in Empfang genommen. In gemütlicher Runde berichteten die Mitarbeiter*innen von den Besonderheiten der Bücherei in Mettingen.
Dabei konnten die Schüler*innen ihr eigenes Vorwissen zu Büchereien, Büchern und Genres einbringen.
Im Anschluß erhielten sie die Möglichkeit die Bücherei selbstständig zu erkunden, in verschiedenen Büchern zu stöbern und Eines davon auszuleihen.
Auf dem Rückweg wurde bei sonnigem Herbstwetter die Frühstückspause an dem nahegelegenen Spielplatz abgehalten.
Wir bedanken uns für einen schönen und ereignisreichen Vormittag in der Bücherei Mettingen!
Erfolgreiches Projekt in der Mittelstufe

Mit großem Erfolg haben einige Schüler*innen aus der Mittelstufe ihr Projekt zur Förderung sozialer Kompetenzen abgeschlossen. Unter der Leitung des Muay Thai Trainers und therapeutischen Box Coachs Michael Schulte-Laggenbeck haben die Teilnehmer in insgesamt zehn Trainingseinheiten wertvolle Fähigkeiten im Umgang mit Anderen erlernt und hatten eine Menge Spaß zusammen.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Verein Sprungbrett e.V., der das Projekt finanziell unterstützt hat. Die Schüler*innen und das Team der Grüterschule danken dem Verein für seine wertvolle Unterstützung, ohne die das Projekt nicht hätte stattfinden können.
Schulinternes Praktikum an der Grüterschule Mettingen
Im Rahmen des schulinternen Praktikums haben die Schüler*innen der Klasse 8 die Gelegenheit, in verschiedenen Gewerken – Hauswirtschaft, Textilgestaltung und Holzverarbeitung – erste praktische Erfahrungen zu sammeln. In Kleingruppen durchlaufen sie alle drei Bereiche und erhalten so spannende Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder.
Bereich Hauswirtschaft

Zu Beginn stand eine „Küchen-Rallye“ auf dem Programm, um die schuleigene Küche kennenzulernen. Dank der bereits im September vom Gesundheitsamt durchgeführten Belehrung zum Infektionsschutzgesetz konnten die Jugendlichen ihr theoretisches Wissen nun praktisch umsetzen.
Dazu gehörten das Tragen von Arbeitskleidung, die sachgerechte Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie Reinigungsarbeiten in der Küche – alles wichtige Bestandteile eines hygienischen Arbeitsumfelds.
Anschließend wurden verschiedene Rezepte in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen erprobt. Gemeinsam entstanden köstliche Gerichte wie Kartoffelpfannkuchen, Kartoffelsuppe, Ofenpfannkuchen, Lasagne, Pizza-Taler, Waffeln, Pudding, Brote und Dips.
Ein besonderes Highlight war die Apfelernte im schuleigenen Garten und im Garten eines lieben Nachbarn. Aus den vielen Äpfeln wurde Apfelmus hergestellt, der beim Basar am Elternsprechtag verkauft werden kann.
Die Klasse 8a zeigte dabei großes Engagement, viele Talente im Bereich Hauswirtschaft – und natürlich auch guten Appetit!
Bereich Textilgestaltung

Im Fachbereich Textilgestaltung lernten die Schüler*innen den sicheren Umgang mit der Nähmaschine kennen. Schritt für Schritt wurde das Einrichten des Näharbeitsplatzes, das Einfädeln der Maschine und das Nähen gerader Nähte geübt.
Mit Geduld und Konzentration entstand schließlich das erste eigene Lavendel-Säckchen – vom Zuschneiden des Stoffes bis zum fertigen, wunderbar duftenden Ergebnis. Der Stolz über das selbstgenähte Produkt war den Jugendlichen deutlich anzusehen!
Bereich Werken

Im Bereich Holzwerken wurden die Schüler*innen zunächst mit den wichtigsten Sicherheitsregeln im Werkraum vertraut gemacht. Da hier teilweise mit Maschinen gearbeitet wird, stand die Unterweisung zur sicheren Bedienung an erster Stelle. Im Anschluß daran lernten die Jugendlichen an mehreren Stationen grundlegende handwerkliche Tätigkeiten kennen und übten diese praktisch ein, darunter: Sägen, Bohren, Hämmern und Leimen. Gut vorbereitet konnten die Schüler*innen danach zwei eigene Werkstücke herstellen: Stern- und Herzständer für den Basar am Elternsprechtag.
Die Arbeit mit der elektrischen Dekupiersäge stellte sich als anspruchsvoll heraus – dennoch entstanden ansehnliche und saubere Ergebnisse. Dekoratives Nagelbild: hier zeigten viele Schüler*innen große Kreativität, indem sie eigene Gestaltungsideen einbrachten und die Vorlage individuell erweiterten. Mit viel Engagement, Sorgfalt und handwerklichem Geschick gelang es allen, wunderschöne Ergebnisse zu erzielen – und der Spaß am Arbeiten mit Holz kam dabei ebenfalls nicht zu kurz!
Dokumentation des Praktikums
Neben den praktischen Tätigkeiten gehört auch das Führen einer ersten Praktikumsmappe mit kleinen Tagesberichten zu den Aufgaben. So können die Schüler*innen ihre Erfahrungen reflektieren und dokumentieren – ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Berufsorientierung.
Das schulinterne Praktikum der Jahrgangsstufe 8 an der Grüterschule Mettingen ist jedes Jahr ein voller Erfolg. Mit Begeisterung, Teamgeist und viel Einsatz sammeln die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren schulischen und beruflichen Weg.
Ausflug der Lese-AG in die Stadtbücherei Ibbenbüren

Am 08.10.2025 besuchte die Lese-AG der Grüterschule Mettingen die Stadtbücherei Ibbenbüren, wo sie von der Fachangestellten für Medien und Informationsdienste Frau Niederstraßer sowie der Bibliotheksleitung Frau Schnittker herzlich empfangen wurden.
Zu Beginn führte Frau Schnittker die Gruppe durch die verschiedenen Abteilungen der Bücherei. Sie erklärte, welche Bücher und Medien dort zu finden sind und wie man gezielt nach bestimmten Titeln suchen und diese ausleihen kann. Außerdem stellte sie weitere Angebote der Bücherei vor – darunter das Drucken mit dem 3D-Drucker, das Arbeiten mit Plottern sowie verschiedene Workshops und kreative Aktionen.
Nach der informativen Führung blieb für die acht Schüler:innen genügend Gelegenheit zum Stöbern, Schmökern und Entdecken neuer Lieblingsbücher. Alle genossen diese Zeit und so mancher der Teilnehmenden möchten den eigenen Büchereiausweis nun in Zukunft auch häufig nutzen, war es doch ein gelungener und spannender Aufenthalt in der Stadtbücherei Ibbenbüren.
Besuch der Berufswahlmesse in Lengerich
Am Freitag, 12.09.2025 besuchten die Klassen 9a, 9b und 10a die Berufswahlmesse in der Gempt-Halle in Lengerich.

Hier hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, sich über Praktikums-, Ausbildungs- und Karrierechancen von über 70 regionalen Unternehmen zu informieren. Einzelne Schüler*innen nutzten zudem die Chance und fragten direkt nach möglichen Praktikumsstellen für ihr nächstes Schülerbetriebspraktikum. Für alle Schüler*innen und die Lehrkräfte war es ein informativer und lohnenswerter Vormittag, der im nächsten Jahr bestimmt wiederholt wird.
Informationsveranstaltungen Grüterschule Mettingen
An folgenden Terminen (dienstags 12 Uhr) besteht für Eltern, die über einen Wechsel Ihres Kindes zur Grüterschule nachdenken, die Möglichkeit sich über das Konzept unserer Schule zu informieren.
Eine Anmeldung ist erforderlich:
30.09.2025
20.01.2025
17.03.2026
19.05.2026
Informationsveranstaltung für Eltern zum Schulwechsel
Liebe Schulleitungen, liebe Lehrkräfte,
bis Ende September stehen viele Eltern vor einer wichtigen Entscheidung: Soll ihr Kind nach Klasse 4 eine Schule des gemeinsamen Lernens oder eine Förderschule besuchen?
Um Eltern in diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen, lädt der Teilstandort Mettingen der Grüterschule zu einer Informationsveranstaltung ein:
🍀Spendenscheck Übergabe an die Tafel Ibbenbüren
Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, machten sich acht Schüler*innen der 9. Klasse der Grüterschule Mettingen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Landwehr, auf den Weg nach Ibbenbüren, um einen Scheck über 500 € an die Tafeleinrichtung zu übergeben. Diese Spende wurde im Rahmen des jährlichen „Sozialen Schüler*innen Tages“ gesammelt. Die Schüler*innen der Schülervertretung (SV) haben in einer demokratischen Abstimmung zwei Spendenempfänger auswählten: die Tafel Ibbenbüren und den Tierschutzverein Lengerich-Westerkappeln.Bei der Ankunft in der Tafeleinrichtung wurden die Schüler*innen herzlich von den Mitarbeitenden empfangen. Besonders Frau Berardis zeigte sich sehr erfreut über die großzügige Spende und nahm sich viel Zeit, um den Jugendlichen einen Einblick in die wichtigen Abläufe der Einrichtung zu geben. Die Schüler*innen hatten die Gelegenheit, mehr über die wertvolle Arbeit der Tafel zu erfahren und zu sehen, wie ihre Spende direkt dazu beiträgt, Menschen in Not zu unterstützen.
Die Übergabe des Schecks war ein bedeutender Moment für die Schüler*innen, die durch ihr Engagement und ihre Initiative nicht nur einen finanziellen Beitrag geleistet haben, sondern auch ein Bewusstsein für soziale Themen geschaffen haben. Die Grüterschule Mettingen ist stolz auf die Einsatzbereitschaft ihrer Schüler*innen und freut sich auf weitere Aktionen, die das soziale Miteinander fördern.
Die Jahrgangsstufe 8 besuchte die PhänomexX Ausstellung „Kräfte erleben und erforschen“
Am 18.06.25 machten sich die Klassen 8a und 8b auf den Weg nach Ibbenbüren, um im Schülerlabor des PhänomexX das Thema „Kräfte erleben und erforschen“ hautnah zu erleben. In einem spannenden Lernumfeld konnten die Schüler*innen an verschiedenen Stationen physikalischen Kräften auf den Grund gehen – ganz nach dem Motto: anfassen, ausprobieren, verstehen. Von der Wirkung der Reibung über Hebelgesetze bis zur Fliehkraft – überall durften die Jugendlichen selbst aktiv werden, Versuche durchführen und mitdenken. Besonders begeistert zeigten sich viele von der Station, an der sie mit Muskelkraft eine Gewichtskraft messen oder durch gezieltes Drücken und Ziehen das Gleichgewicht beeinflussen konnten. Mit einem Forscherheft in der Hand dokumentierten die Schüler*innen ihre Beobachtungen und entwickelten eigene Erklärungsansätze. Dabei wurde nicht nur naturwissenschaftliches Wissen gestärkt, sondern auch das selbstständige und kooperative Arbeiten gefördert.
Ein lehrreicher und spannender Tag, an dem die beiden Klassen die Welt der Physik auf eine ganz neue, greifbare Weise entdecken durften – und dabei viel Spaß hatten.
Besuch des Freizeitparks „Ketteler Hof“
Am Freitag ging es für die Mittelstufe mit dem Bus Richtung Haltern am See zum Ketteler Hof. Die Vorfreude war groß – und niemand wurde enttäuscht!
In festen Gruppen erkundeten die Schüler*innen das Gelände, rutschten, kletterten und tobten auf den Klettergerüsten und Trampolinen. Dabei feuerten sie sich gegenseitig an, wuchsen über sich hinaus und hatten jede Menge Spaß. Zur Mittagszeit gab es ein gemeinsames Picknick. Wer wollte, holte sich Pommes oder Eis vom Kiosk. Müde, aber glücklich ging es am Nachmittag dann zurück zur Schule.
Der Tag war nicht nur spannend und fröhlich, sondern hat auch das Gemeinschaftsgefühl der Schüler*innen deutlich gestärkt.
Ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt!
Sommerferien Grüße

🎓 „Mit dem Abschluss in den Händen werden Helden zu Legenden“
Abschluss an der Grüterschule in Mettingen
Unter dem Motto „Mit dem Abschluss in den Händen werden Helden zu Legenden“ verabschiedete die Grüterschule Mettingen am Freitag, 27. Juni, ihre 21 Absolvent*innen der 10. Klassen. In einer feierlichen Zeremonie in der Mensa blickten Schüler*innen, Lehrkräfte und Gäste auf eine ereignisreiche Schulzeit zurück. Schulleiterin Frau Schillack würdigte den Jahrgang als besonders engagiert und gemeinschaftlich – ein Jahrgang, der durch zahlreiche Aktivitäten im Gedächtnis bleibt. Auch Dorett Volk, die in Vertretung der Bürgermeisterin sprach, gab den Jugendlichen inspirierende Worte mit auf den Weg: Mut, Zuversicht und Glück. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgten die Tanz-AG der Oberstufe sowie musikalische Beiträge – unter anderem eine eigene Version des Songs „Komet“, gesungen von der Klasse 8b und begleitet von Herrn Hust an der Gitarre. Die Klassenlehrerinnen Frau Scharpenberg und Frau Höpfner erinnerten in ihrem humorvollen Dialog und anschließenden Film und Lied an viele gemeinsame Erlebnisse. Nach der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse klang die Feier bei einem von der Klasse 9 und ihren Lehrerinnen liebevoll vorbereiteten Buffet und guter Stimmung aus. Viele der Absolvent*innen starten nun mit klaren Perspektiven in Richtung Ausbildung, Berufsvorbereitung und Berufskolleg.

💡 Aktion „Mutmacher“ an der Grüterschule Mettingen
Projekt „Echt clever - Ich weiß Bescheid!“ zur Prävention von sexualisierter Gewalt

An der Grüterschule Mettingen wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Rheine e.V. und der
Bürgerstiftung Tecklenburger Land das Projekt „Echt clever - Ich weiß Bescheid!“ durchgeführt, welches sich der Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder widmet. An insgesamt vier Projekttagen besuchten zwei erfahrene Referent*innen des Kinderschutzbundes die Grüterschule Mettingen, um den Schüler*innen der beiden fünften Klassen wichtige Informationen und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Das Projekt „Echt clever – Ich weiß Bescheid!“ zielt darauf ab, Kinder für das Thema sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie sie sich in potenziell gefährlichen Situationen verhalten können. Durch interaktive Workshops und altersgerechte Inhalte wurden die Kinder ermutigt, Fragen zu stellen und sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Auf eine spielerische, aber dennoch ernsthafte Weise zeigte dieses Projekt den Fünftklässler*innen, wie sie das Risiko von Grenzverletzungen reduzieren können. Dabei lernten sie auch, wo sie im Zweifelsfall Unterstützung finden und sich sicher fühlen können. Um auch die Eltern in diesen wichtigen Prozess einzubeziehen, fand zusätzlich online ein Elternabend via Zoom statt. Hier hatten die Eltern die Möglichkeit, sich umfassend über die Inhalte des Projekts zu informieren und wertvolle Tipps zu erhalten, wie sie ihre Kinder schützen können. Besonders hervorzuheben ist, dass das Projekt nur durch die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung Tecklenburger Land realisiert werden konnte, welche der Grüterschule die Projekttage im Rahmen der „Mutmacher-Aktion“ geschenkt hat. Die Grüterschule ist sehr dankbar für diese wertvolle Kooperation, die es ermöglicht hat, ein solch wichtiges Thema in den Fokus zu rücken und die Selbstsicherheit der Schüler*innen zu stärken. Die Bürgerstiftung Tecklenburger Land setzt sich aktiv für die Förderung von Projekten ein, die das Gemeinwohl stärken und das Leben in der Region verbessern.
„Echt clever - Ich weiß Bescheid!“ leistet einen wertvollen Beitrag zu einem sicheren Umfeld für Kinder und Jugendliche und zeigt, dass Aufklärung und Prävention auch bei einem so ernsten Thema durchaus Spaß machen kann.